Wabi Sabi – die Schönheit des Unvollkommenen und Vergänglichen

Vortrag zum Thema Suffizienz – Glück der Genügsamkeit

Ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Umwelt bedeutet auch, dass wir unseren Lebensstil kritisch hinterfragen. Was brauchen wir wirklich, um ein „glückliches“ Leben zu führen? Wie notwendig und sinnvoll ist unser aktueller Konsum? So rücken Fragen nach einem guten und erfüllten Leben jenseits des ständigen Strebens nach materiellem Wachstum in den Mittelpunkt. In unserer Veranstaltungsreihe „Das Glück der Genügsamkeit“ gehen wir dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln an.

Den Beginn macht der Vortrag von Sarah Evison (Universität Basel), die uns mit Wabi Sabi eine jahrhundertealte japanische Philosophie vorstellt, die überraschende Antworten auf unsere drängenden Fragen nach einem erfüllten Leben jenseits materiellen Überflusses bietet. Statt dem ewigen Streben nach dem Neuesten und Besten lehrt uns diese Tradition, die stillen Schönheiten des Alltags wahrzunehmen: Im verwitterten Holz, in der rissigen Keramik oder in der welkenden Kirschblüte offenbart sich das Vergängliche und Unvollkommene. Wer sich darauf einlässt, kann in der Einfachheit einen Reichtum entdecken, der sonst im Überfluss verloren geht.

Kurs-Nr.

25W-102

Datum

25.03.2026

Tag

Mi

Dauer

Mi 25.03.2026
19:30 – 20:30 h

Preis

CHF 0.00

Wabi Sabi – die Schönheit des Unvollkommenen und Vergänglichen 25W-102

Standort

Aula, Oberstufenzentrum, Schwarzenburg

Kursleitung

Sarah Evison, Doktorandin Umwelt-, Klima- und Infrastrukturgeschichte.

Preis

Standard CHF 0.00

Kursdaten

Mi 25.03.2026 19:30 – 20:30