Vortrag über die Klosterruine Rüeggisberg und Lütold von Rümligen, die Cluniazenser
PD Dr. Armand Baeriswyl (Ressortleiter im Archäologischen Dienst des Kantons Bern) gibt uns in diesem Referat einen Überblick über die Geschichte des Ordens und des Klosters.
Im späten 11. Jahrhundert schenkt Freiherr Lütold von Rümligen seinen Besitz in Rüeggisberg den Cluniazensermönchen, damit diese dort ein Kloster erbauen. Daraufhin entsteht um 1100 ein Mönchskonvent mit Kirche und Klausur, der bereits 1485 aufgehoben und zu einem reinen Landwirtschaftsbetrieb reduziert wird. Der Vortrag zeichnet die Geschichte und die Bauentwicklung des Klosters nach und ordnet sie in die politische, wirtschaftliche und religiöse Geschichte Europas im 11. und 12. Jahrhundert ein. Rüeggisberg ist nicht das einzige Cluniazenserkloster im Gebiet der heutigen Schweiz und Lütolf von Rümligen ist bei weitem nicht der einzige Adlige, der als Kirchen- und Klosterstifter auftritt. Rüeggisberg ist im Gegenteil ein anschauliches Beispiel für die enge Verbindung von Adel und Kirche im Mittelalter.
Eine Veranstaltung in der Reihe „Kulturerbe der Region Gantrisch“ der Volkshochschule Schwarzenburg, des Naturparks Gantrisch und des Schlossvereins Schwarzenburg.
Geplant ist auch eine Exkursion mit Führung zum Kloster Rüeggisberg. Nähere Angaben folgen.
Kurs-Nr.
23S-702
Datum
16.08.2023
Tag
Mi
Dauer
Mi 16.08.2023
20:00 – 21:30 h
Preis
CHF 18.00
Anzahl Plätze
6 – 30
Standort
Wappensaal
Schloss Schwarzenburg
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Kursleitung
Armand Baeriswyl, Leiter des Ressorts Mittelalterarchäologie und Bauforschung, PD Dr. phil.
Preis
Standard CHF 18.00
Kursdaten
Mi 16.08.2023 20:00 – 21:30